Der Kommunalverbund Niedersachsen/Bremen e.V. ist ein Zusammenschluss von 28 Kommunen in der Region Bremen. Wir betreiben Projekte zur Regionalentwicklung und arbeiten mit Planungsträgern auf allen Planungsebenen zusammen – den kreisangehörigen und kreisfreien Kommunen, den Landkreisen sowie den Ländern Bremen und Niedersachsen.
Für unsere Geschäftsstelle in Delmenhorst suchen wir vorbehaltlich der Zusage der Fördermittelgeber und frühestens zum 1. April 2021 einen
Verkehrsplaner (w/m/d) mit einschlägigem Hochschulabschluss
für die Begleitung des Projekts „Regionale Machbarkeitsstudie zur verbesserten Erreichbarkeit der drei Zentren Bremen, Delmenhorst und Oldenburg (RMS21)“.
Diese Stelle ist für Berufseinsteiger geeignet.
Aufgabenschwerpunkte sind:
- Kommunikation zwischen dem Gutachterbüro und den an der Studie beteiligten Kommunen und Kooperationspartner,
- Unterstützung der Kommunen bei der Durchführung der Regionalen Machbarkeitsstudie (z.B. Datenzusammenstellung),
- Organisation von Gesprächsterminen zwischen dem Gutachterbüro und den Kommunen einschließlich inhaltlicher Vorbereitung der Gespräche und Versand der Unterlagen,
- ergänzende öffentliche Kommunikation im Rahmen der Studie (z.B. Projektblog, Facebook-Beiträge) in Kooperation und Abstimmung mit den Kommunen,
- Organisation von (öffentlichen) Veranstaltungen im Rahmen der Studie, in Zusammenarbeit mit den Kommunen und dem Gutachterbüro,
- enge Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle für das „Regionale Mobilitätskonzept: Radverkehr “.
Wir suchen:
- Kenntnisse in der Verkehrsplanung mit dem Schwerpunkt Planung von Radverkehrsnetzen und Radverkehrsanlagen (ERA), idealerweise auch Erfahrungen
- Kenntnisse im Projektmanagement, idealerweise Erfahrungen
- gute Kenntnisse von GIS mit der Fähigkeit, Aufgaben selbstständig zu bearbeiten
- einwandfreie Beherrschung der deutschen Sprache (Rechtschreibung und Grammatik) in Wort und Schrift
- routinierter Umgang mit gängigen EDV-Programmen, z.B. Microsoft Office
Wir wünschen uns idealerweise:
- eine Persönlichkeit, die konstruktiv, verbindlich und mit Freude an der Zusammenarbeit auf die Verwirklichung unserer Ziele hinwirkt
- hohes Maß an Selbstständigkeit, Organisationsgeschick und Verlässlichkeit
- schnelle Auffassungsgabe, Flexibilität im Umgang mit wechselnden Aufgabenstellungen und die Fähigkeit, Prioritäten zu setzen
- sicheres Auftreten in unseren Gremien, Arbeitsgruppen und der Öffentlichkeit
- Kenntnisse über die Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Politik
- räumliche Kenntnisse der Region
Sie erwartet:
- die Zusammenarbeit in einem engagierten Team
- ein bis zum 31. März 2023 befristetes Arbeitsverhältnis in Vollzeit (39 Stunden/Woche)
- gleitende Arbeitszeiten und eine moderne Arbeitsplatzausstattung
- eine leistungsgerechte Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD), Entgeltgruppe 11
- bedarfsgerechte Einarbeitung und Fortbildung
- die Möglichkeit zur Nutzung des JobTickets
Wir haben Ihr Interesse an der Mitarbeit in unserem Team geweckt?
Dann senden Sie uns die folgenden Unterlagen unter Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins bis spätestens 1. Februar 2021 per E-Mail an bewerbung@kommunalverbund.de
- Anschreiben (max. eine DIN A4-Seite)
- Lebenslauf
- Qualifikationsprofil („Drittes Blatt“), gemäß Vorlage auf unserer Internetseite
Für Fragen und nähere Auskünfte steht Ihnen Susanne Krebser unter 04221 98124-10 gerne zur Verfügung.
Getreu unserem Motto Viele Stärken. Eine Region. freuen wir uns darauf, wenn Sie unser Team mit Ihren Stärken unterstützen und damit zur Entwicklung unserer Region beitragen!
© Kommunalverbund Niedersachsen/Bremen e.V.
Hintergrund des Projekts: Im Rahmen des „Regionalen Mobilitätskonzepts: Radverkehr“ (RMK:R) wurde ein Konzept für den Alltagsradverkehr in der Region Bremen erarbeitet. Zentrales Element ist das regionale, klassifizierte Radverkehrsnetz. Im nächsten Schritt sind Machbarkeitsstudien erforderlich, um die im Konzept enthaltenen Strecken auf ihre Umsetzbarkeit hin zu überprüfen – unter Berücksichtigung der Qualitäts- und Ausbaustandards des RMK:R.
Idee des Projekts: Mit dieser regionalen Machbarkeitsstudie (RMS21) soll die Lücke zwischen Konzept (Gutachterbericht zum RMK:R) und den Planungs- und Bauphasen (Leistungsphasen nach HOAI) geschlossen werden. Im Rahmen dieser Studie sollen die Radverkehrsverbindungen zwischen den drei Zentren Bremen, Delmenhorst und Oldenburg und direkt angrenzenden Nachbarkommunen untersucht werden, da für diese Verbindungen das (zunächst) größte Steigerungspotenzial für den Radverkehr erwartet wird.
Stand des Projekts: Die Ideenskizze zum Vorhaben wurde von den potenziellen Fördermittelgebern positiv bewertet, sodass Förderanträge eingereicht wurden. Eine Entscheidung wird bis Mitte März 2021 erwartet.