GartenKultur-Musikfestival
„Hier, im Abendwind zwischen Nordenham und Thedinghausen, Dötlingen und Worpswede, beginnt Ende Juli in den schönsten Grünanlagen der Region ein kleines musikalisches Glück", so schrieb die Nordwestzeitung einmal über das GartenKultur-Musikfestival.
Das GartenKultur-Musikfestival entstammt einer Idee aus der AG Kultur des Kommunalverbunds: Die Route der GartenKultur mit ihren besonderen Gärten existierte bereits, und sie erfreute sich einiger Beliebtheit. Warum nicht ein solches Format mit Musik verbinden und so ein Gesamterlebnis schaffen, das zum Entdecken der Region einlädt?
Jedes Jahr finden seitdem rund 40 Konzerte verschiedener Stilrichtungen an unterschiedlichen Orten unter freiem Himmel statt. Idyllische Gartenarchitekturen, malerische Alleen, romantische Privatgärten und stimmungsvolle Parks laden zum Verweilen und dem Genuss feinster Klassik, Jazz-, Folk-, Tango-, Blues-, Salonmusik und vieler anderer Musikrichtungen ein. Manche Gärten werden nur für dieses Ereignis für Besucher geöffnet.
Das GartenKultur-Musikfestival hat jedes Jahr je nach Programm und der Anzahl der beteiligten Gärten zwischen 10.000 bis 12.000 Besucherinnen und Besucher - aus der Region Bremen, aber auch aus anderen Regionen als Gäste und Touristen.
Das GartenKultur-Musikfestival ist eine Kooperationsleistung - von Kommunen, Vereinen, und Privaten.
Das GartenKultur-Musikfestival wird jedes Jahr - zusätzlich zur eigenen Leistung - durch Unterstützung von Förderern und Sponsoren ermöglicht.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des GartenKultur-Musikfestivals sowie auf der Facebook-Seite.
Ansprechpartner/in
Dennis Freese | |
Telefon: 04221 98124-12 E-Mail: freese@kommunalverbund.de |
weiterlesen