Regionales Mobilitätskonzept: Radverkehr (RMK:R)
Zukunftsfähige Mobilität sichert die Wohn- und Lebensqualität einer Region. Sie ermöglicht allen Menschen Teilhabe an der Gesellschaft. Und sie leistet einen Beitrag für den Schutz von Klima, Umwelt und Natur.
Radverkehr ist Teil einer zukunftsfähigen Mobilität. Im Zusammenwirken mit anderen Verkehrsträgern (SPNV und ÖPNV, aber auch Car-Sharing-Angeboten) und neuen technischen Möglichkeiten (E-Mobilität) kann sein Potenzial richtig ausgeschöpft werden. Dafür müssen alle Elemente der Mobilitätskette konsequent aufeinander abgestimmt werden. Ein attraktives Radverkehrsangebot stärkt darüber hinaus die Wirtschaft und den Tourismus.
Die Mitgliederversammlung des Kommunalverbunds hat 2015 den „Grundsatzbeschluss für eine kooperative Regionalentwicklung“ (http://www.kommunalverbund.de/grundsatzbeschluss) einstimmig verabschiedet. Das „Regionale Mobilitätskonzept: Radverkehr“ ist programmatisch in diesen Grundsatzbeschluss eingebettet. Es dient dort im Handlungsfeld „Daseinsvorsorge“ zur Umsetzung des Leitziels „Region der guten Wege – Erreichbarkeit für alle“.
2017 startete das Projekt mit folgenden Aufgaben:
- Erstellung eines klassifizierten Radverkehrsnetzes (Alltagsradverkehr) einschließlich der Ausweisung von Radschnellwegen
- Betrachtung der Potenziale von E-Mobilität
- Verknüpfung mit dem ÖPNV/SPNV
- Baustein als regionales Klimaschutzteilkonzept
Für die fachplanerischen Aufgaben wurde ein Gutachterbüro beauftragt. Außerdem wurde eine Projektsteuerungsgruppe eingerichtet, in der die Mitglieder des Kommunalverbunds sowie Kooperationspartner vertreten sind.
Seit Sommer 2019 liegt der Gutachterbericht vor. Darin enthalten ist ein mit den beteiligten Akteuren abgestimmtes Alltagsradwegenetz für die Region Bremen. Für alle Streckenabschnitte werden Maßnahmen und Handlungsempfehlungen zur Anpassung der aktuellen Radverkehrsnetze an die festgelegten Ausbau- und Qualitätsstandards aufgezeigt. Zudem sind dem Gutachten Empfehlungen zur Verbesserung der Verknüpfung von ÖPNV und Rad zu entnehmen. Ergänzend werden die Themenfelder E-Mobilität und Klimaschutz beleuchtet.
Die zentralen Ergebnisse werden in den entsprechenden Gremien der beteiligten Kommunen vorgestellt. Ergänzend liegt die von der Geschäftsstelle erarbeitete Kurzfassung zum Gutachten vor.
Ziel ist es das Gesamtkonzept des „Regionalen Mobilitätskonzepts: Radverkehr“ Ende des Jahres 2020 politisch zu beschließen.
Titel des Projekts: Regionales Mobilitätskonzept: Radverkehr "RMK:R"
Laufzeit des Bewilligungszeitraums des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (via Projektträger Jülich): 1.4.2017-30.09.2018
beteiligte Partner: Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/Niedersachen (ZVBN), Stadt Oldenburg (Teilabschnitt), Landkreis Verden (Teilabschnitt)
Förderkennzeichen: 03K03696
Link zum Projektträger Jülich (PTJ): www.ptj.de
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Gefördert durch
Ansprechpartner/in
Susanne Krebser | |
Telefon: 04221 98124-10 E-Mail: krebser@kommunalverbund.de |
Dokumente
Links
- RMK: R Erläuterungsbericht - Anlagenband 1_Pläne
- RMK:R Erläuterungsbericht - Anlagenband 2_Datenblätter_Freie Hansestadt Bremen
- RMK:R Erläuterungsbericht - Anlagenband 2_Datenblätter_Kreisfreie Stadt Delmenhorst
- RMK:R Erläuterungsbericht - Anlagenband 2_Datenblätter_LK Diepholz
- RMK:R Erläuterungsbericht - Anlagenband 2_Datenblätter_LK Oldenburg
- RMK:R Erläuterungsbericht - Anlagenband 2_Datenblätter_LK Osterholz
- RMK:R Erläuterungsbericht - Anlagenband 2_Datenblätter_LK Verden
- RMK:R Erläuterungsbericht - Anlagenband 2_Datenblätter_LK Wesermarsch
- RMK: R Erläuterungsbericht - Anlagenband 3_Verknüpfung ÖPNV_Rad
weiterlesen